Fabian Hofmann

Fabian Hofmann

Fabian Hofmann

Dozent

ETH Zürich

Technologie und Governance

RZ F 5

Clausiusstrasse 59

8092 Zürich

Schweiz

Zusätzliche Informationen

Forschungsgebiet

Fabian Hofmann ist Doktorand für Technologie und Governance (TaG) am Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich. Sein vierjähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt "Securing Urban Peace" wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

Fabians Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf (1) die sozio-materiellen Praktiken, welche die digitale Aufrüstung der städtischen Sicherheits- und Überwachungsinfrastrukturen im Streben nach städtischem Frieden und Sicherheit vorantreiben, (2) die Auslagerung von Risiken in zunehmend digitalisierten internationalen Beziehungen durch ethische Regelwerke und Richtlinien für die verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien und (3) die Widerstandsrepertoires, welche normale Stadtbewohner:innen als Reaktion auf die negativen Auswirkungen der Smartifizierung städtischer Infrastrukturen und der immer stärkeren Sicherheit und Überwachung einsetzen.

Curriculum vitae

Fabians vom SNF finanziertes Dissertationsprojekt mit dem Titel „Securing Urban Peace“ untersucht, wie sich Smart-City-Initiativen zur Sicherung urbaner Räume in Post-Konflikt-Kontexten auf die Konflikttransformation und die Dynamik der Friedensförderung auswirken. Zu diesem Zweck vergleicht es die Konzeption, Implementierung und Nutzung von Smart-City-Infrastrukturen in drei Postkonfliktkontexten: Nordirland, Südafrika und Sri Lanka. Anhand einer multi-situierten Ethnographie, die diskursanalytische, visuelle und partizipatorische Methoden kombiniert, zeichnet das Projekt nach, wie diese Infrastrukturen durch Konflikte um die „Benennung“ von Konfliktursachen und technologische Optionen für deren Lösung geprägt sind - mit erheblichen Folgen für den städtischen Frieden und die Sicherheit. Die Doktorarbeit wird von Prof. Matthias Leese an der ETH Zürich betreut, und Prof. Anna Leander vom Geneva Graduate Institute fungiert als Co-Betreuerin der Dissertation.

Fabian verfügt über einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen und Politikwissenschaften des Geneva Graduate Institutes. Seine Dissertation mit dem Titel „Sousveilling the Smart City“ wurde von der Genfer Asien-Gesellschaft finanziert und wurde mit dem Prix Arditi 2024 für die beste Masterarbeit in Internationalen Beziehungen ausgezeichnet. Bevor er zur TaG-Gruppe an der ETH kam, arbeitete Fabian als Junior Researcher im SNF Ambizione Projekt „An apomediated peace?“ mit dem Centre on Conflict, Development and Peacebuilding (CCDP). Zuvor war er Zivildienstleistender bei der Schweizerischen Friedensstiftung swisspeace und wissenschaftlicher Mitarbeiter des in Harvard gegründeten Edgelands Institute, wo er an einer qualitativen Untersuchung der digitalen Sicherheits- und Überwachungsarchitektur von Genf mitwirkte.

Des Weiteren is Fabian Kommunikationsverantwortlicher des "Journal of International Relations and Development" (JIRD), welches von Matthias Leese und Dagmar Vorlíček herausgegeben wird. Zusammen mit Franca Kappes, Victoria Motta de Lamare França und Carolina Miranda Futuro ist er "Junior Organiser" von "DoingIPS Switzerland", einem offenen und inklusiven Raum für den kritischen, disziplinübergreifenden Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen und erfahrenen Wissenschaftler:innen, die sich für die Weiterentwicklung der internationalen politischen Soziologie einsetzen.

CV PDF

Mitgliedschaften

Ehrungen

Jahr Ehrung
2024 Arditi Preis 2024 für Internationale Beziehungen
2023 Besondere lobende Erwähnung des IHEID International Relations/Political Science Department
2023 Kompetitives Feldforschungs-Stipendium der Association Genève Asie

Weitere Informationen

Publikationen:

Hofmann F (2025) “AI for Peace.” International Affairs 101 (2): 727–29. (Link).

Hofmann F (2025) “Towards a Holistic Approach to PeaceTech Ethics.” CSS Policy Perspectives. Zürich: Center for Security Studies. (Link).

Hirblinger AT, Hofmann F and Lidén K (2024) Socio-technical Orderings of the International: PeaceTech, Ethics, and the Cascading of Moral Agency. In: Proceedings of the 2024 Annual Convention, San Francisco, 3-6 April 2024. International Studies Association.

Hofmann F (2024) Sousveilling the Smart City: Surveillance and Everyday Queer Resistance in Singapore. In: Proceedings of the 2024 Annual Convention, San Francisco, 3-6 April 2024. International Studies Association.

Hofmann F, Srivastava V and Maillart T (2023) Digital Sovereignty: A Comprehensive Report from the Workshop on the Economics of Information Security Conference and the first Digital Sovereignty Hackathon. November. Geneva: University of Geneva.

Hofmann F (2023) Sousveilling the Smart City: Everyday Queer Resistance to Urban Surveillance in Singapore. Master Dissertation. Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva.

Garcia L, Bogdani K, Deshusses P, et al. (2022) Geneva: A City of Paradoxes and Dualities. Diagnostic Report on Security, Surveillance, and Digital Technologies. Diagnostic Report. Geneva: Edgelands Institute. (Link).

Hofmann F (2022a) Switzerland Quo Vadis? The Quest for Sovereignty in the Digital Age. In: Edgelands Institute Blog. (Link).

Hofmann F (2022b) Bots and Pizzas: Global Trends and Local Responses to the Algorithmic Management of App-Based Delivery Workers. In: Edgelands Institute Blog. (Link).

Dietsche E and Hofmann F (2021) Implications of the Energy Transformation for Fragile States. Policy Brief 03. Basel: swisspeace. (Link).

Hofmann F, Jobarteh S and Vogelbacher M (2021) Innovation in the digital sphere: Annual Report 2020. Basel: swisspeace. (Link).

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert