Hosted by ETH for Development (ETH4D), the Latsis symposium in September will focus on key areas such as sustainable infrastructure, health innovation, climate adaptation, and AI-driven solutions in humanitarian contexts.
Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich ist mit seinen Studien des Risk and Resilience Teams im aktuellen Magazin des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS vertreten.
In der aktuellen Diskussion um die Verteidigungsfähigkeit spielen Energiesicherheit und Klimawandel eine untergeordnete Rolle. In seiner neuen CSS Analyse erklärt Leonard Schliesser, dass die Steigerung der Energieunabhängigkeit von Streitkräften militärisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Importabhängigkeiten können reduziert, die Logistik entlastet, Betriebskosten gesenkt, CO2-Emissionen eingespart und die Resilienz gesteigert werden.
In der CSS-Analyse Nr. 362 zieht Senior Researcher Gorana Grgić eine Bilanz zum NATO-Gipfel in Den Haag. Sie hebt hervor, dass die Vereinbarung über Verteidigungsausgaben in Höhe von 5 % des BIP eine konzeptionelle Verlagerung der Lastenteilung widerspiegelt und auf eine grössere europäische Verteidigungsautonomie hindeutet. Allerdings ist ihre Umsetzung auch mit grossen Herausforderungen verbunden.
Margaritha Windisch, Ph.D. candidate at ETH’s Center for Law & Economics (CLE), reached 2nd place in the Young Scholar Recognition at the European Society for Empirical Legal Studies (ESELS) Conference 2025 in Toulouse.
This course enhances participants’ understanding of the challenges low- and middle-income countries face in achieving food security. It focuses on measurement tools and intervention design in different contexts.