Der Zerfall der regelbasierten Weltordnung gefährdet das Erfolgsmodell der Schweiz, sagt der Sicherheitsexperte Daniel Möckli. Er sieht das Land vor schwierigen Positionierungsfragen.
In der ersten umfassenden Studie zum strategischen Engagement Europas im Indopazifik untersuchen Gorana Grgić, Senior Researcher am CSS, und Gabriele Abbondanza das wachsende Engagement Europas in dieser Region.
Grenzüberschreitende Datentransfers sind ein integraler Teil des Welthandelssystems. Ihre Gouvernanz bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Datenschutz, nationaler Sicherheit und freiem Datenverkehr für digitalen Handel. Karin Hess analysiert, wie Akteure wie China, die EU und die USA eigene Modelle mit unterschiedlichen Priorisierungen entwickeln - ein Prozess, der auch von geopolitischen Spannungen geprägt ist.
Amos Dossi und Mauro Gilli erläutern in dieser Policy Perspective «Switzerland's Role in European Rearmament», wie ernsthafte Bemühungen zur Wiederbewaffnung Europas alle relevanten industriellen Kapazitäten auf dem Kontinent nutzen sollten – nicht zuletzt auch die der Schweiz.
Die Lehrveranstaltungen des CSS sind zentraler Bestandteil der Studienprogramme des Departementes für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (D-GESS) der ETH Zürich und des Center for Comparative and International Studies (CIS) der ETH Zürich und der Universität Zürich.
Beat Weibel, Head of ETH transfer at ETH Zurich, has been appointed as "Professor of Practice" in the Department of Humanities, Social and Political Sciences (D-GESS). Together with Prof. Stefan Bechtold from the CLE, he will develop and implement training and awareness initiatives for ETH students in the area of intellectual property.